Die exklusive Windenergie-Plattform für Stadtwerke (WPS):
Mehr Informationen zur WPS, eine Auswahl der bereits diskutierten Fragestellungen und einige der für die Zukunft geplanten Plattform-Themen finden Sie hier.
Welche wirtschaftlichen Auswirkungen das neue EEG auf die Bewertung von Projekten, auf die Marktakteure, auf das Wettbewerbsumfeld hat, zeigt enervis auf. Insbesondere stehen folgende Konsequenzen für die Stadtwerke im Mittelpunkt:
Die Auswahl an möglichen Projektbeteiligungen für Stadtwerke ist groß, die Preisfindung aber intransparent. Die zentrale Frage nach einer angemessenen Zielrendite bzw. einem Kaufpreis können wir anhand einer aktuellen Rendite-Studie auf Basis der enervis-Projektdatenbank beantworten. Ein datenbankbasierter Vergleich analysiert dabei folgende Fragen:
Der Transaktionsmarkt für schlüsselfertige Windprojekten ist heißumkämpft. Fertige Windprojekte werden zu hohen Kaufpreisen bzw. niedrigen Renditen akquiriert. Alternativ können Investoren in die Akquisition von teilentwickelten Projekten einsteigen. Das bedeutet: weg vom Verkäufer- und hin zu einem Käufermarkt. Dabei sind folgende Fragestellung zentral:
Die regionale Stromerzeugung und Belieferung von Verbrauchern ist für Stadtwerke nicht nur positives Marketing, sie kann unter Nutzung von Ausnahmeregelungen z. B. Stromsteuerbefreiung und die Vermeidung von Umlagen auch betriebswirtschaftlich attraktiv sein. Für die Gestaltung regionaler Produkte aus Windstrom stellen sich folgende Fragen:
Je größer der Anteil der erneuerbaren Energien im Strommarkt wird, desto wichtiger ist eine effiziente Integration der EE auch in die Regelenergiemärkte. Dabei spielen insbesondere die Präqualifikationsanforderungen eine wichtige Rolle. Folgende Themenkomplexe sind zu diskutieren:
Windgutachten stellen die Grundlage jeder Investitionsentscheidung im Windbereich dar. Zwar folgen sie (meist) einer vorgegebenen Methodik, trotzdem gibt es deutliche Unterschiede in Herangehensweise und auch Qualität der Gutachten. Daher ist es wichtig, dass auch der Investor selbst in der Lage ist, ein Windgutachten grundlegend zu beurteilen. Dafür sind folgende Punkte relevant: